Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Online- Vortrag: Ökonomie und Politik in der Ukraine
Wann:
Mi. 17.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1194W
Status:
Anmeldung möglich
Destination STRzero: Der Flughafen Stuttgart und die Klimastrategie „fairport STR“
Wann:
So. 25.02.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1225B
Status:
Plätze frei
Die Geschichte der Filderbahn
Wann:
Di. 23.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1226
Status:
Anmeldung möglich
„Überblick- Die Turmführung": Unter, in und auf dem Stuttgarter Fernsehturm
Wann:
Do. 25.01.2024, 15.30 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1242
Status:
Anmeldung möglich
Das bewegte Liebesleben des Friedrich Schiller
Wann:
Sa. 27.01.2024, 12.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1250
Status:
Plätze frei
Japan einmal richtig verstehen
Wann:
Do. 07.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Nr.:
232-1269
Status:
Anmeldung möglich
Kreta - Strände, Berge, schöne Orte
Live Multimedia-Vortrag
Live Multimedia-Vortrag
Wann:
So. 21.01.2024, 16.30 Uhr
Wo:
Echterdingen, Schafrain, Saal
Nr.:
232-1275
Status:
Plätze frei
Thailand, das Land des Lächelns
Wann:
So. 04.02.2024, 16.30 Uhr
Wo:
Echterdingen, Schafrain, Saal
Nr.:
232-1277
Status:
Plätze frei
Zypern – Portrait einer Insel zwischen Weltkulturerbe und Dauerkonflikt
Wann:
So. 18.02.2024, 16.30 Uhr
Wo:
Echterdingen, Schafrain, Saal
Nr.:
232-1278
Status:
Plätze frei
Abenteuerpfade: Sagenhafte Trails und Bären in den Dolomiten, Südtirol und in Slowenien
Multivisionsshow: Dr. Inge Rötlich und Matthias Flügel
Multivisionsshow: Dr. Inge Rötlich und Matthias Flügel
Wann:
So. 25.02.2024, 16.30 Uhr
Wo:
Echterdingen, Schafrain, Saal
Nr.:
232-1279
Status:
Bitte Kursinfo beachten
vhs-online: Energiewende für die eigenen 4 Wände ( inkl. Photovoltaik )
Wann:
ab
Di. 12.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1351W3
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Cookies, Tracker und Co
Wann:
ab
Fr. 19.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1354W
Status:
Anmeldung möglich
SWR-Reihe: SWR virtuell - Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen
Wann:
Do. 11.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1369W
Status:
Anmeldung möglich
Shinrin Yoku - Waldbaden - Achtsamkeit im Wald
Waldbaden zum Advent - Oh Tannenbaum
Waldbaden zum Advent - Oh Tannenbaum
Wann:
So. 10.12.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1378
Status:
Plätze frei
Japanische Gärten
Wann:
Do. 08.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1380
Status:
Plätze frei
Ikigai: Die japanische Lebenskunst und ihre philosophischen Grundlagen und Konsequenzen
Wann:
ab
Do. 01.02.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1430
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Musik und Religion - Einführung - Schamanismus und Musik: Musik und Religion aus anthropologischer Sicht
Wann:
Do. 18.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1456W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Musik und Religion - Daoismus und Musik
Wann:
Do. 25.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1457W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Musik und Religion: Hinduismus, Buddhismus und Musik
Wann:
Do. 01.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1459W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Musik und Religion- Judentum, Christentum und Musik
Wann:
Do. 08.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1460W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Musik und Religion - Islam und Musik
Wann:
Do. 22.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1461W
Status:
Anmeldung möglich
Der Kultur Club: Führung in der Leonhardskirche
Wann:
Fr. 08.12.2023, 15.30 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1500C
Status:
Anmeldung möglich