Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Streitet Euch! - Über den demokratischen Umgang mit Populismus und Stammtischparolen
Wann:
Di. 09.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
202-1144
Status:
Anmeldung möglich
USA - Israel - Iran: Explodiert das Pulverfass?
Wann:
Mo. 01.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Nr.:
202-1148
Status:
Plätze frei
Polit-Café: Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
Fr. 12.02.2021, 15.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 2
Nr.:
202-1153
Status:
Plätze frei
Filderkolleg: Geheimnisvolles Universum
Eine Reise vom Vertrauten ins Unbekannte
Eine Reise vom Vertrauten ins Unbekannte
Wann:
ab
Di. 10.11.2020, 9.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
202-1358
Status:
Kurs abgeschlossen
Architektur und Musik in der Stuttgarter Liederhalle
Architekturführung und Konzert
Architekturführung und Konzert
Wann:
Fr. 12.02.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
202-1586
Status:
Anmeldung möglich
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
Fr. 05.02.2021, 15.15 Uhr
Wo:
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3
Nr.:
202-2350
Status:
Plätze frei
Das Filderkolleg Allgemeinbildung: Keine ruhigen Jahre- BRD und DDR 1955 - 1989
Wann:
ab
Di. 02.03.2021, 9.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
211-1131
Status:
Plätze frei
Frauen der Weltgeschichte: Ein kurzes Leben für den Widerstand - Sophie Scholl (1921-1943)
Wann:
Mi. 05.05.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Nr.:
211-1146
Status:
Plätze frei
Der Starke Mann am Bosporus - Die Türkei und ihr neues Selbstverständnis
Wann:
Mo. 05.07.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Nr.:
211-1149
Status:
Plätze frei
Polit-Café: Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
Fr. 30.04.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Nr.:
211-1153
Status:
Plätze frei
Polit-Café: Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
Fr. 09.07.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
211-1154
Status:
Plätze frei
Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
Wann:
Do. 11.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1160
Status:
Anmeldung möglich
Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?
Wann:
Di. 25.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1162
Status:
Anmeldung möglich
Young Rebels - 25 Jugendliche, die die Welt verändern. Für Kinder ab 10 Jahren
Wann:
Fr. 19.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1163
Status:
Anmeldung möglich
Rassismus in den USA
Wann:
Mo. 22.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1164
Status:
Anmeldung möglich
Sklaverei: eine globale Perspektive
Wann:
Mi. 24.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1165
Status:
Anmeldung möglich
Friedensprojekt Europa?
Wann:
Do. 04.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1166
Status:
Anmeldung möglich
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Wann:
Di. 27.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1167
Status:
Anmeldung möglich
Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
Wann:
Mi. 21.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
211-1168
Status:
Anmeldung möglich