Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Politik, Gesellschaft, Kultur, Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot im Forum Allgemeinbildung ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Geschichte hautnah: Besuch im Stadtarchiv
Wann:
Di. 21.11.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1110
Status:
Plätze frei
Besuch des Landtags von Baden-Württemberg
Wann:
Do. 12.10.2023, 15.45 Uhr
Wo:
Nr.:
232-1112
Status:
Plätze frei
Zum 925. Geburtstag von Hildegard von Bingen
Wann:
Di. 14.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1142
Status:
Plätze frei
China und Russland - Zwei Autokraten gegen den Rest der Welt
Wann:
Di. 19.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1144
Status:
Plätze frei
Die Französische Revolution 1789
Wann:
Di. 09.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1146
Status:
Plätze frei
Tutanchamun - Der goldene Pharao
Wann:
Mi. 11.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1148
Status:
Plätze frei
Grünes Schrumpfen: Illusion oder Ausweg?
Wann:
Mi. 15.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 1
Nr.:
232-1149
Status:
Plätze frei
vhs.online: Helden der Freiheit I - Von Robin Hood bis zur konstitutionellen Monarchie
Wann:
Do. 09.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1150W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Helden der Freiheit II- Von Rousseau zur postmodernen Demokratie
Wann:
Do. 14.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1151W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Mythos Bundesrepublik Deutschland
Wann:
Mo. 08.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1152W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Die Ukraine-Krise und ihre Folgen - Update
Wann:
Do. 19.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1153W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Cyber-Krieg und Hacking
Wann:
Fr. 03.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1155W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Wann:
Mi. 10.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1166W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1170W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Wann:
So. 29.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1172W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten- Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Wann:
So. 05.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1174W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Wann:
Do. 09.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1176W
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Wann:
So. 03.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1178W
Status:
Anmeldung möglich
SWR Reihe: Nachrichtenprofi hautnah.Thomas Nettelmann lässt sich im Reporterjob über die Schulter schauen
Wann:
Do. 23.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1180W
Status:
Anmeldung möglich
SWR Reihe: ARD Retro. Die Archive sind offen und wollen erobert werden – wir zeigen wie
Wann:
Do. 07.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1182W
Status:
Anmeldung möglich
SWR Reihe: Umgang mit Desinformation. Fake News erkennen, Tricks entlarven, Quellen checken – so geht‘s
Wann:
Do. 25.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1184W
Status:
fast ausgebucht
SWR Reihe: Umgang mit Hassrede. Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten
Wann:
Do. 08.02.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS-Webseminar - live im Internet
Nr.:
232-1186W
Status:
Anmeldung möglich